Ich habe noch drei Euro-Paletten übrig und diese reichen auch genau aus, um ein großes Paletten-Sofa (2 Sitzer) zu bauen. Ein fast unempfindliches Möbelstück gegen fast jede Witterung für die Terrasse oder den Balkon. Dabei bleibt auch noch viel Holz übrig, was für einen Paletten-Couchtisch reichen könnte.
Meine Frau ist auf dem Rückflug aus dem Kurzurlaub und statt Blumen wollte ich Sie lieber mit etwas Zweckmäßigerem überraschen, das nicht nach ein paar Tagen in der Biotonne landet. Ein Paletten-Sofa aus den alten Europaletten, wie man de Couches in trendigen Beach-Bars oder bei Instagram und Pinterest schon häufiger gesehen hat. Das tolle daran, es ist auch für nicht sehr begabte Heimwerker nicht schwierig, ein solches Möbel zu bauen und macht dazu noch eine Menge Spaß. Ich sitze den ganzen Tag im Büro, da war das eine tolle Abwechslung, die ich fotografisch dokumentiert habe und mit Dir in unserem Blog teilen möchte.
Was erwartet uns? Das ist das fertig aufgebaute Palettensofa einmal mit und ohne Kissen, das durch die schräge Rückenlehne sehr gemütlich ist:
Das Palettensofa mit Kissen*
Was brauche ich um ein Palletten-Sofa zu bauen?
- – 3 Euro-Palletten*
- – eine Bügelsäge
- – Schrauben (primär die 3 cm und 5 cm langen Schrauben)
- – Schraubendreher oder Akku-Schrauber*
- – 2 Lochplattenwinkel
- und natürlich ca. 1,5 bis 2 Stunden Zeit :-)
Die Reihenfolge für den Bau des Sofas
Wo fangen wir an? Wir brauchen eine Palette für Sitzbank und die schräge Rückenlehne und zwei Paletten für die Armlehnen.
1. Armlehnen / Steitenteile aussägen
Beginnen wir zuerst mit den beiden Armlehnen, die auch die Sitzbank tragen werden. Wenn zwei Deiner Paletten sich in der Farbe etwas ‘ähneln’ solltest Du diese für die Seitenteile nehmen, das sieht dann etwas symmetrischer aus. Dann sägen wir die zwei Paletten wie im folgenden Bild ab:
Bitte keine Kettensäge verwenden! Mit der Kettensäge sind die Schnitte nicht so fein und sehen nicht nur viel gröber aus, es gibt zudem auch viel mehr Verschnitt. Auch ist die Chance hoch, dass das Holz anfängt zu Splittern, was zu einem schnellen Ende des Sofa-Projektes führen würde (und etwas Bewegung tut doch gut!). Also wenn beide Paletten nun richtig zersägt sind, hast Du 4 Teile stehen, die in etwa so aussehen:
2. Sitz und Rückenlehne aussägen
Jetzt sägen wir Sitz und Rückenlehne schräg aus der letzten Palette. Hier bleibt nichts übrig, diese zwei Teile sind ebenfalls schnell abgesägt. Das ist die letzte Palette noch unversehrt:
Achtung: So habe ich sie abgeschnitten. Unbedingt auf den Schnitt achten!
Soweit so gut. Die Rohteile haben wir jetzt fertig. Die Säge brauchen wir nur noch einmal um an den Armlehnen später die Einführung für die Rückenlehne reinzusägen. Um ein Gefühl dafür zu bekommen ist jetzt ein guter Zeitpunkt um das Modell einmal zusammenzustecken, damit wir gleich sehen, wo kommen die Winkel später dran und wo die Führung für die Rückenlehne geschnitten werden muss.
3. Armlehnen aufstellen
4. Sitzbank einfügen
Um die Rückenlehne richtig einzupassen und genau den richtigen Bereich freizusägen lege ich zuerst ein Armlehne/Seitenteil auf den Boden. Jetzt stelle die Sitzbank ebenfalls in den dafür vorgesehenen Bereich (siehe Bilder). Dann einfach die Rückenlehne ebenfalls auf das Seitenteil stellen und den auszusägenden Bereich markieren und so aussägen. Das dann auch mit der anderen Armlehne wiederholen:
5. Rückenlehne einpassen
6. Den Schnitt mit einer Markierung auf die zweite Armlehne übertragen
7. Palettenelemente zusammenstecken und (endlich) verschrauben :-)
Wir nähern uns dem richtig angenehmen Finale: Also jetzt alles zusammenstecken und was Du noch nicht verschraubt hast, kannst Du nun nach Herzenslust verbinden. Hier sollte man auch nicht sparen und auch von den Seiten (den Armlehnen) Schrauben in die Sitzbank drehen. Hier sind zwar die Winkel darunter, doch fördert das die Stabilität nochmal ungemein.
Sehr große Menschen sind hier schon fertig. Ich habe jedoch das Sofa nach dem ersten Probesitzen noch einmal vorsichtig auf die Seite gekippt und bei beiden Armlehnen die unteren Bretter mit Klötzen weggeschnitten, da die Bank sonst zu hoch war. Vergleiche das obere Bild mal mit dem finalen Endbild unten. Ich würde jedem dazu raten, die Entscheidung selbst nach dem ersten Probesitzen auf der Palettencouch zu treffen – ab ist es ja schnell, nur dran eben nicht ;-)
Jedes Möbelstück das Du so baust ist ein echtes Unikat durch die Prägung der Europalette. Ich war überrascht, wie stabil die Couch steht. nach dem Verschrauben bewegt sich das Möbelstück keinen Zentimeter. Auch die Rückenlehne ist durch die Schräge sehr bequem ist. Da es geregnet hatte, streiche ich das Holz erst nochmal mit Holzschutz an, wenn es wieder trocken ist. Das Bild der (dunklen) Couch gesellt sich dann bald hier dazu. Auch werde ich unter den Armlehnen noch Latten darunter nageln, so dass man Flaschen / Gläser und ähnliches in den Armlehnfächern abstellen kann.
Zum Ende habe ich mit etwas groben Schleif- bzw. Sandpapier noch die Kanten bzw Ecken und die Sitz- und Lehnflächen abgeschliffen, damit man sich keine Spreißel und Holzsplitter in die Haut rammt. Wenn Du Dein Möbelstück auch in liebevoller Handarbeit gefertigt hat, sende mir doch ein Bild, dann stelle ich es gerne darunter.
Wenn Du Fragen hast, freue ich mich immer über Feedback unten in den Kommentarfeldern. Ansonsten freue ich mich natürlich sehr, wenn Du den Beitrag mit Freunden teilst. Danke :)
Jürgen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, dabei handelt es sich ausschließlich um Anbieter denen wir vertrauen und Services die wir teilweise selbst genutzt haben und damit guten Gewissens weiterempfehlen können. Durch denk Kauf über unseren Link kannst du diesen Blog unterstützen. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten. Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.
Wir haben solche Paletten Sofas im Garten stehen. Alle Paletten sauber abgeschliffen mit einer Maschine. Dann vorbehandelt mit Öl und einziehen lassen. Da nach vor lackiert und anschließend noch mal mit einer leichten braunen Farbe nach lackiert. Die sind jetzt gegen Nässe und vor allen dingen gegen starken Regen so resisstent geworden, das die problemlos drussen stehen bleiben können.