Unser Besuch im OCM Oldenburger Computer Museum e.V.

Ich hatte vor, dieses Wochenende das fantastische (Hör)Buch Extraleben zu besprechen, doch muss das aus aktuellem Anlass verschieben. Zu gern blicke ich in der Zeit zurück, da unsere Zeit doch als die goldene Arcade Zeit war: C64, Amiga, DFÜ, Williams Flipper und Cola-Bier im „Point“ von Speyer füllte uns gänzlich aus. Ich war zu dieser Zeit Mitglied im SMCC und späteren Computer Club Römerberg e.V. – einem Computerclub, der weit über „Treffen“ hinausging und das Verhältnis Mensch & Maschine nur noch weiter vertiefte.

Sounds like a Bard´s Tale

Als ich in den Norden Deutschlands zog, glaubte ich etwas Magie zurückgelassen zu haben. Man tröstet sich damit, dass jede Zeit durch eigene Erlebnisse gekrönt wird und es heute dort auch nicht mehr so ist, wie man fühlt und sich erinnert.

Dank Felix Rasche von der Band Annie Soulshine, die in unserem Wohnzimmer erst vor kurzem ein super Wohnzimmerkonzert gegeben haben, erfuhr ich von der Existenz eines Computermuseums in Oldenburg.

Ein Atari Vcs2600 im 70er Jahre Wohnzimmer
Ein Atari Vcs2600 im 70er Jahre Wohnzimmer

Da ich mich selbst als ziemlich Retro einstufe, war ich schon ein Fan, ehe ich die Location des OCMs besucht habe. Und heute hat es endlich geklappt! Meine Frau ist mit Ihrer Freundin nach Köln zur Harry Potter Ausstellung gefahren und ich nahm unser Töchterlein mit auf eine unglaubliche Zeitreise in die 80er und 90er Jahre, für die ich dem Computermuseum Oldenburg und ganz speziell Marvin de Buhr danken möchte. Schaut euch mal den kleinen Film an, den ich hier aufgenommen hab um meinen Freunden (und vielleicht auch Dir) den Besuch des Museums so schmackhaft wie möglich zu machen :-)


Herrlich schlechte Luft (das ist keine Kritik ;) die gefüllt ist von Träumen und Erinnerungen. Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, das wäre sicher ein tolles Ehrenamt. Das OCM-Arcade Event erlaubte es die ganzen alten und mit viel Mühe wieder flottgemachten Cabs wieder lebendig zu erleben. Es fühlt sich an, als wäre es gestern gewesen – nur erinnere ich mich nicht daran, dass früher meine Hände am Stick so ins Schwitzen gerieten …

Flipperautomaten im Oldenburger Computer Museum
Flipperautomaten im Oldenburger Computer Museum

Arcade Abenteuer der 80er Jahre im OCM

Seit dem Umzug in die neue Location Bahnhofsplatz 10 (4.OG) in Oldenburg warten auf 600 m² mehr als 40 klassische Spielautomaten und Flipper auf Besucher, die sich trauen den Joystick oder die Tasten nochmal in die Finger zu nehmen. Ich kann es jedem nur raten – sonst weiß man gar nicht, warum man inzwischen graue Haare hat! Für mich war es ein unglaubliches Gefühl, das kein Emulator schenken kann (welche man dort auch keinesfalls erwähnen sollte :)

Der legen... warte .. däre PuckMan Automat
Der legen… warte .. däre PuckMan Automat

Einige der Spielautomaten stehen auch zum Verkauf, hier ruhig mal jemanden ansprechen, da die Leute gute Kontakte in die Szene haben und auch gerne mit Interessenten über die Maschinen sprechen, vielleicht ja die ideale Möglichkeit Kontakte zu knüpfen oder sich selbst eine solche Maschine fürs Wohnzimmer zu sichern.

Ehrfürchtig versucht mir Marvin zu erzählen, was er über die Geräte weiß – ich musste mich wundern: Er war erst 15 Jahren und doch gar nicht „dabei“!? Aber ich freue mich, dass er sich so sehr für die alten Zeiten engagiert und versucht diese Kultur für die Nachwelt zu konservieren. So erlebte ich im Museumsteil eine persönlichen Führung von Gerät zu Gerät.

Hier ein PET, da ein Apple2e und um die Ecke ein Schneider CPC, C64 und Amiga – wow, Erinnerungen überfluteten mich und ich fange an zu Schwitzen. Viele längst vergessene Erlebnisse kommen wieder hoch. Der Spectrum Mittwochs Treff bei Blue Elephant, der ZX81 den ich noch aus Grellners Mathematik Naturwissenschaften Unterricht kenne, Rainer Schimpf´s CPC bei den wir bei einigen Versuchen fast gelyncht hatten und wofür uns sein Vater am liebsten auch umgebracht hätte, die Besuche im „City“ in Speyer wo das Leben rund um die Automaten wie in einer echten Arcade pulsierte … die umfangreichste Quelle, neben Freibad und EZA. Achja, der EZA war ja das Einkaufszentrum (für alle = EZA), das in der Getränkehalle DonkeyKong und einen anderen Automaten beherbergte – heute unvorstellbar, damals für mich der einzige Grund mit den Eltern einkaufen zu gehen. Alles in allem glich mein Kopf einer Bomberman Spielfläche – jeder vergessene Moment kam mit einer Explosion wieder und setzte weitere frei, die ich eigentlich vergessen hatte. Vielleicht ja auch ein paar alte Geschichten, die ich vielleicht hier noch erzählen sollte?

Apple2e mit iPhone "Datasette"
Apple2e mit iPhone „Datasette“ muss man hier echt mal erleben – clever, die alten Bänder zu digitalisieren

Leute, Retrogamer und alle, die sich früher immer einen DeLorean kaufen wollten: Ihr solltet unbedingt das Oldenburger Computermuseum beehren. Die Leute dort machen eine tolle Arbeit, um den gemeinnützigen Verein zu führen und die Erinnerungen am Leben zu erhalten. Jeden Dienstag von 18 bis 21 Uhr ist hier geöffnet. Es sind auch für Unternehmen, Gruppen und spezielle Events eigene Führungen und Termine möglich – hier muss man sich einfach mal melden, eine Lösung kann dann besprochen werden.
Die Adresse des Vereins:
Oldenburger Computer-Museum e.V.
Bahnhofsplatz 10 – Eingang B
266122 Oldenburg
info at computermuseum-oldenburg.de

http://www.computermuseum-oldenburg.de

Kommt zahlreich und tragt es bitte weiter, ich werde sicherlich bald wieder hereinschauen, wenn es wieder eine persönliche Führung oder ein Event gibt, deren Webseite informiert darüber ebenfalls :-D Das OCM, wie sich das Oldenburger Computermuseum abkürzt, feiert übrigens am 21.11. Geburtstag: Es darf gespielt, programmiert und sogar getanzt werden!!!
PS: Ich habe jetzt doch noch einige Bilder aus dem Blog genommen, um euch die Vorfreude nicht zu nehmen – ich denke, ich zeige schon mehr als ich sollte :-) Also, fahr mal hin!

Neue Arbeitsstelle gesucht

Heute ein Text in ganz eigener Sache:
Sie suchen in Ihrer Firma derzeit einen Mediendesigner /Grafiker oder
einen Experten im Bereich Online-Marketing?
Ich bin äußerst begeistert von Technologie, E-Commerce, Print, 3D Grafik und Shopdesign, und ich würde mich freuen, meine Fähigkeiten und meine Begeisterung in Ihr Unternehmen einzubringen.

Als Mediengestalter bringe ich umfassende Kenntnisse in verschiedenen Design- und Content-Erstellungstools mit. Adobe Photoshop, Autodesk 3ds Max, Adobe InDesign, Adobe Illustrator, Office und viele andere Programme von Videoschnitt bis Contentmanagement nutze ich seit vielen Jahren. Diese vielfältigen Fähigkeiten ermöglichen es mir, ansprechende und überzeugende visuelle Inhalte zu erstellen, sei es in HTML oder für Prospekte, Onlineformate, Augmented Reality oder allgemeine Produktvisualisierung. Ein paar Beispiele auch hier im Blog.

Als Mediendesigner brenne ich nicht nur für meinen Beruf, sondern verfüge auch über eine besondere Magie, die ich gerne in meiner Arbeit einsetze. Auf meiner Website Medi2go.de können Sie einen schnellen Einblick in meine Leistungen und Arbeitsproben aus meiner Selbstständigkeit erhalten. Dort können Sie auch mein umfangreiches Know-how erkennen. In den letzten zehn Jahren konnte ich als E-Commerce Manager und Mediengestalter bei Möbel-Ideal.de noch viel mehr Erfahrung sammeln, wo ich derzeit noch tätig bin. Dieses Unternehmen wird leider aufgegeben.

Ich würde mich freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen würden, mein Portfolio anzuschauen und zu sehen, wie meine Fähigkeiten und Erfahrungen zu Ihrer offenen Stelle passen. Vielleicht können wir gemeinsam etwas Großartiges erreichen!

Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, um weitere Einzelheiten zu besprechen. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören und mehr über Ihre Firma zu erfahren.

Mit freundlichen Grüßen aus Wiesmoor,
Jürgen Jester

Jürgen

Ich bin Jürgen aka Rusty_Invader und als glücklicher Ü50 Familienpapa entdecke mit unserer kleinen Familie die Welt. Was uns wichtig erscheint, müssen wir hier in unserem Familienblog niederschreiben. Abonniere uns, damit du immer auf dem Laufenden bleibst: Wir posten auch Fotos auf Instagram :-) Bis bald! PS: 'Nakieken' ist übrigens Plattdeutsch und bedeutet soviel wie "genauer hinsehen" und genau das ist Programm hier im Blog.

Ein Gedanke zu „Unser Besuch im OCM Oldenburger Computer Museum e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert