Tonspur aus Filmen? MP3 aus MP4 erstellen ganz einfach und kostenlos
Immer wieder kommt es vor, dass man beinahe irgendwelche vermeintlich sicheren Programme für den Windows-PC aus dem Netz lädt, um keine Aufgaben zu erfüllen oder Formate zu konvertieren. Oft gibt es aber auch tolle Programmalternativen, wenn man denn nur wüsste, dass es sie gibt. Genauso ein Problem gehe ich hier an:
Wie bekomme ich aus Filmen die Tonspur gespeichert?
In meinem Fall geht es im Detail darum, den Aufenthalt im Krankenhaus in Wilhelmshaven etwas angenehmer zu machen. Handys sind dort nicht oder maximal eine Stunde am Tag erlaubt. Das bringt das Problem mit sich, dass man für Musik oder elektronische Ablenkung nur wenig Zeit hat, nachdem man die Zeit für die Kontaktpflege genutzt hat.
MP3 Player sind jedoch auf der Station erlaubt und können in der Freizeit genutzt werden. Und wenn dann nach ein paar Wochen des Aufenthalts beinahe jede Hitsingle gehört wurde … kam mir eine Idee:
Selbst gemachte Hörspiele, dank der Tonspur von Lieblingsfilmen, die man als MP3 speichern kann. Nicht nur für Kids, ich denke, ich könnte mir auch bei einer langen Autofahrt oder im Flugzeug einen Film anhören. Wenn man die Augen schließt, kann man sich völlig in den Film versetzten.
Und was brauche ich dazu?
1. Wir benötigen natürlich einen Film in einem Mp4, MKV oder sonstigen Format „am Stück“, also nicht eine DVD, diese müsste man vorher in eine Filmdatei konvertieren. Ich lade sehr viele Filme aus den Mediatheken oder auch mit einem Online-Videorecorder herunter und archiviere diese. Aber das nur am Rande – was außer dem Film brauchen wir noch?
2. Das Programm ShortCut, das man hier für Windows, Mac und Linux herunterladen kann: https://www.shotcut.org/
3. Einen MP3 Player oder wo auch immer Du die Tonspuren speichern magst
Wie bekomme ich nur den Ton als MP3 ?
Es ist ganz einfach, versprochen: Also wir öffnen das Programm ShortCut und den Ordner, wo unsere Filme liegen. Dann ziehen wir den ersten Film via Drag n`Drop auf die Timeline im unteren Bereich des Films und lassen diese los. Bitte darauf achten, dass die Filmspur links anstößt, also bei „Null“ anfängt, sonst beginnt das MP3 nachher mit einer Pause ohne Ton, da die ganze Timeline gleich als Tondatei gespeichert wird.

- Im nächsten Schritt klicken wir auf Export (1) im Bild.
- Dann wählen wir links im Menü den Export (2) aus, in unserem Fall das Format MP3.
- Schließlich klicken wir noch auf „Erweitert“ (3) und selektieren den Kartenreiter AUDIO, da alles andere für MP3 eh keine Rolle spielt.
Hier kann ich nur empfehlen ein wenig Daten einzusparen, also 44kHz und 128kbps sind eigentlich ausreichend. Ggf. vielleicht 192bps für etwas mehr Ton-Qualität … aber ein 2-Stunden-Film kann dann schon schnell eine 100 MB große MP3 Datei erzeugen. Je nach Vorlage einfach selbst entscheiden, was hier der beste Weg .. äh Wert ist ;-)
Später die MP3s nur noch auf das gewünschte Device kopieren und genießen ohne weiteres Umzurühren.
Viele Grüße aus Ostfriesland und bleibt gesund,
Jürgen