Lasercutter-Abluftgehäuse für ca. 30.- Euro selber bauen? So gehts ganz einfach!

Im heutigen Blogartikel möchte ich euch einen herausragenden Lifehack vorstellen, der sich als perfekte Lösung für ein häufig auftretendes Problem erweist: Wer wie ich einen Lasergravierer wie zum Beispiel den Atomstrack A10 besitzt, kennt sicherlich das Problem des unangenehmen Gestanks und der großen Rauchentwicklung, die beim Betrieb in der Wohnung entstehen. Dazu gibt es natürlich zwei Lösungen, ein passendes Gehäuse kaufen, oder den Laser in den Keller oder die Werkstatt stellen. Doch sind herkömmliche Gehäuse mit Abluft oft teuer und wenig stabil.

Mit einem einfachen Trick und vergleichsweise preiswerten Teilen kann sich jeder ein robustes und kostengünstiges Gehäuse einfach selbst bauen. Hier will ich euch zeigen, wie man aus einem kleinen Gewächshaus und einigen weiteren Komponenten ein perfektes Laser-Abluftgehäuse für den eigenen Lasergravierer erstellen kann.

Die Herausforderung: Unangenehmer Geruch und Rauchentwicklung

Mein neuer ATOMSTACK A10 Pro Lasergravierer ist ein großartiges Werkzeug, jedoch neigt er (wie jedes andere vergleichbare Gerät) dazu, in geschlossenen Räumen unangenehme Gerüche und oft jede Menge Rauch zu erzeugen. Gerade wenn man Filz aus Kunstfasern wie Polyester, Polyamid oder Polyacryl schneidet. Oder noch schlimmer: Stempelgummi! Gesund ist das in den eigenen vier Wänden alles ncht!

Um dieses Problem möglichst fachmännisch zu lösen, benötigen wir ein effektives Gehäuse mit Abluft, das den Geruch und die Rauchentwicklung kontrolliert und die Luft reinigt.

Der teure Markt: Erhältliche Gehäuse mit Abluft

Auf dem Markt gibt es einige Gehäuse mit Abluft für den ATOMSTACK A10 Pro Lasergravierer, allerdings sind sie oft teuer und nicht besonders stabil. Viele der verfügbaren Modelle ähneln eher Taschen mit einem Gestell und erfüllen meiner Meinung nach nicht gültigen Anforderungen an Stabilität und Qualität.

Die Lösung: Ein DIY-Gehäuse aus einfachen Materialien
Kürzlich stieß ich auf eine geniale Alternative, als ich beim Discounter in der Non-Food-Abteilung kleine Gewächshäuser aus Aluminium und Doppelstegplatten entdeckte. Da das Frühjahr bereits vorbei war, wurden mit 29.-€ zu einem richtig günstigen Preis angeboten und ich erkannte sofort das Potenzial dieser Gewächshäuser als Grundlage für mein DIY-Abluft-Gehäuse für den Lasergravierer. Keine Reißverschluss-Lösung, sondern ein stabiler Deckel zum Aufklappen!

Die Materialien:

Also was brauchen wir:

  1. Ein kleines Gewächshaus mit Rahmen und Doppelstegplatten
  2. Ein altes (oder neues) Gebläse einer Dunstabzugshaube
  3. Ein flexibler Abluftschlauch

Am Ende vielleicht noch etwas Klebstoff und Filz oder etwas Vergleichbares, um die Ecken etwas abzudichten und ein stärkeres Abluftverhalten zu erreichen.

Gehäuse Aufbauanleitung
Die Aufbauanleitung sollte man auf jeden Fall studieren, damit man die Zusammenhänge der Modifikation leichter versteht.

Der Aufbau:

Schritt 1: Lege erstmal alle Teile vor Dich hin und nimm am Laser erstmal (sehr) großzügig Maß. Nicht vergessen, dass Kabel und andere flexible Teile sich beim Lasern bewegen und dafür Platz brauchen!

Markiere dann die Teile, die gekürzt werden müssen und schneide diese ab.

Mit Hammer und flachem Schraubenzieher kann man die Alu-Rahmenteile leicht von den Doppelstegplatten klopfen, ohne dass etwas kaputtgeht.

Alurahmen von Doppelstegplatten trennen
Alurahmen mit Hammer und flachen Schraubendreher vorsichtig von den Doppelstegplatten ‚hämmern‘

Die Doppelstegplatten müssen ja ggf. auch bei Dir sicher noch gekürzt werden, oder?

Seitenteile Maß nehmen
Seitenteile zur Probe mal aufstellen – achtung, auch Kabel müssen sich noch bewegen können!

Den Aluminiumrahmen habe ich mit der Flex durchgeschnitten, die Doppelstegplatten mit einem stabilen Karton- oder Teppichbodenmesser.

Schritt 2: Stecke das Gewächshaus zusammen und markiere dort, wo der Abluftventilator eingesetzt werden soll, mit einem Edding die Doppelstegplatten und schneide es auch rund mit dem Kartonmesser aus.

Ausschneiden des Lüfters für das Laser-Abluftgehäuse
Ausschneiden des Lüfters

Schritt 3: Befestige das Gebläse der Dunstabzugshaube am Rahmen des Gewächshauses. Achte darauf, dass es fest und sicher montiert ist.

Montage des Abluftgebläses für das Laser-Abluftgehäuse
Montage des Abluftgebläses für das Laser-Abluftgehäuse

Dies ist je nach Hersteller unterschiedlich, hier muss jeder etwas improvisieren. Ich habe ich einen Gegenring mit dem 3D Drucker gedruckt, damit ich das Gebläse fest mit der Doppelstegplatte verschrauben kann. Hier kann man aber auch auf Holzleisten oder etwas anderes zurückgreifen.

Schritt 4: Dann verbinden wir nur noch das Gebläse mit dem flexiblen Abluftschlauch, der den Rauch und Geruch nach außen leiten soll. Stelle sicher, dass die Verbindung dicht ist, um ein Entweichen der schädlichen Dämpfe zu verhindern.

Da ich mein Fenster nur auf „Kipp“-Modus stelle, bietet es sich im Einzelfall vielleicht an, ein gewinkeltes Abluftrohr an das Ende des Schlauchs zu setzen. Ich habe mir dazu einen Ring gedruckt, den man einfach gegenschrauben kann, um das Gebläse stabil zu verankern. Hier die STL-Datei für euren 3D-Drucker: lueftung-gegenring.zip. Und wer Lust hat, kann sich hier im Blog auch mal die Kategorie 3D Druck Modelle checken, da gibts einige witzige Ideen, die ich für euch erstellt hab :)

Schritt 5: Nach dem man das zweckentfremdete Gewächshaus über den Laser gestellt hat, nur noch die Dach- und Seitenplatten des Gewächshauses auf größere Lücken prüfen. Ich habe alle Teile so weit mit Kunstfilz abgedichtet, dass nur rundherum vom Boden des Gehäuses Luft eindringen kann. So zieht bei eingeschaltetem Abluftgebläse die Luft auf Laserebene ein und transportiert den Qualm ohne Stau gleich zum Gebläse.

fertiges Lasercutter Abluftgehäuse
Das fertige Lasercutter Abluftgehäuse, das man von oben einfach aufklappen kann

Die Vorteile der DIY-Lösung:

Stabilität: Im Gegensatz zu den sonst teuer erhältlichen Laser-Abluftgehäusen, die oft wenig stabil erscheinen, bietet das kleine Gewächshaus mit Aluminiumrahmen einen robusten Stand, der den Lasergravierer sicher umschließt und auch einen Stoß verzeiht.

Kostenersparnis: Die Verwendung eines preiswerten Gewächshauses vom „Grabbeltisch“ und eines alten Gebläses ermöglicht eine erhebliche Kostenersparnis im Vergleich zu den teuren Gehäusen auf dem Markt und kann passgenau gefertigt werden.

Transparenz und Zugänglichkeit: Das kleine Gewächshaus ermöglicht zudem eine grobe Sicht auf den Gravierprozess und ist mit einer großen Klappe ausgestattet, die den Zugang zum ganzen (!) Lasergravierer sehr erleichtert.

Fazit zum DIY Laser-Abluftgehäuse:

Mit diesem „Lifehack“ kannst du das Problem der unangenehmen Gerüche und der Rauchentwicklung bei der Verwendung eines Lasergravierers in der Wohnung sehr gut lösen.

Indem du ein kleines Gewächshaus aus Aluminium und Doppelstegplatten mit einem alten Gebläse, einer Dunstabzugshaube und einem flexiblen Abluftschlauch kombinierst, ist es problemlos möglich sich ein perfektes Gehäuse für deinen Lasergravierer bauen.
Diese DIY-Lösung bietet nicht nur eine höhere Stabilität als andere „Sack“-Gehäuse, sondern war in meinem Fall mit nur 29 Euro Anschaffungskosten auch äußerst kostengünstig. Probiere es selbst aus, es macht ja auch Spaß gegen das System anzutreten und sich eine eigene Lösung zu bauen.

Viel Spaß,
Jürgen

Anmerkung: Diese Anleitung dient der Inspiration und sollte nur von jemandem nachgemacht werden, der ein wenig handwerklich begabt ist. Ich bin nicht dafür verantwortlich, wenn sich jemand bei diesen Arbeiten verletzt – muss ich hier mal so sagen ;-)

Jürgen

Ich bin Jürgen und als glücklicher Familienpapa und arbeite als Mediendesigner in Wiesmoor und entdecke mit unserer kleinen Familie die Welt. Was uns wichtig erscheint, müssen wir hier in unserem Blog niederschreiben. Abonniere uns, damit du immer auf dem Laufenden bleibst: Wir posten Fotos auf Instagram und haben dem Podcast nun auch einen Kanal unter Friesenzeit dort eingerichtet :-) Bis bald! PS: 'Nakieken' ist übrigens Plattdeutsch und bedeutet soviel wie "genauer hinsehen" und genau das ist Programm hier im Blog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.