3D Druck & Grafik, Der Mediendesigner aus Wiesmoor

Der Ender 3 Pro: Die Einsatzmöglichkeiten für unser neues kreatives (Corona-)Hobby

Druck des Amiga 1000 Raspberry pi Gehäuse

Enthält Werbung / unbezahlt

So mancher Besucher hat sich bestimmt schon gewundert, dass hier schon lange nichts mehr getippt wurde. Also gleich vorab, das Blog ist nicht eingestaubt, ich hatte nur unglaublich viel mit unserem Umzug in eine andere Stadt zu tun – und wenn man dann noch einen lieben Menschen verliert, macht es die dunkle Jahreszeit auch nicht einfacher.

Aber umso mehr freue ich mich aber, eine neue Kategorie hier zu starten, die sich mit dem Thema 3D Druck beschäftigt. Seit ich mir letztes Jahr den 3D-Drucker Bausatz des ‚Ender 3 Pro‘ gekauft hab, sind auch schon ein paar Druckvorlagen entstanden, die ich mit euch teilen will. Denn die Maker-Szene lebt ja auch davon, dass man Dinge teilt, die man erschaffen hat.

Das Erfinden von Lösungen für das eigene Leben (oder das anderer leben Menschen) macht unglaublich viel Spaß. Man muss nur eine Software für sich finden, um 3D Modelle zu erstellen. Den Rest macht dann der Drucker.

Und aus dem Grund wollte ich hier also eine kleine Rubrik schaffen, um genau diese Themen unterzubringen und euch 3D Modelle und Druckvorlagen für den 3D-Drucker zum Download zu bieten.

Warum ich mir ausgerechnet diesen 3D-Drucker gekauft habe?

Der Ender 3 pro ist ein hochwertiger 3D-Drucker, der so oft verkauft wurde, dass man sich auf eine große Community mit viel Erfahrung stützen zu können. Nichts ist meiner Meinung nach schlimmer, als mit einem Exoten einzusteigen, wo man bei Problemen schnell in einer informellen Sackgasse landen kann. Dazu sei erwähnt, dass der 3D-Drucker sich in etwa zwei bis drei Stunden in Betrieb nehmen lässt (da man natürlich zuerst den Bausatz zusammensetzen muss).
Der Drucker arbeitet mit dem Druckverfahren FDM und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 180 Millimetern pro Sekunde. FDM bedeutet Fused Deposition Modeling oder Fused Filament Fabrication und bezeichnet ein Fertigungsverfahren aus dem Bereich des 3D-Drucks, mit dem ein Werkstück schichtweise aus einem schmelz fähigen Kunststoff oder auch – in neueren Technologien – aus geschmolzenem Metall aufgebaut wird.

Meine 3D Druckvorlage Best Bro Ever

Eine meines ersten eigenen 3D Druckvorlagen, die sich im Netz großer Beliebtheit erfreut


Seine maximale Druckgröße beträgt 22,0 × 22,0 × 25,0 Zentimeter. Der Creality Ender 3 ist mit PLA-Filamenten kompatibel und verfügt über eine „Resume-Print“-Funktion, die Ausdrucke bei einem Stromausfall zwischenspeichert und den Druckvorgang später wieder aufnehmen kann. Das habe ich bisher aber nicht ausprobiert, ich finde es jedoch durchaus bemerkenswert. Der Drucker kann zudem entweder online oder über einen SD-Karten-Slot offline arbeiten. Ich exportiere meine Prints immer erst auf SD Karte und stecke diese dann in den Drucker. So braucht der Rechner nicht die ganze Zeit laufen, was die Stromkosten reduziert und zur Stabilität beiträgt.
Sein Düsendurchmesser beträgt 0,4 Millimeter und seine Genauigkeit liegt lt Handbuch bei +/- 0,1 Millimeter. Der Creality Ender 3 unterstützt die Dateiformate STL, OBJ und G-Code und ist mit vielen Open-Source-Software Paketen kompatibel.

Einsatzgebiete 3D Druck

Was ist das faszinierende daran? Für kreative Menschen sicherlich keine Frage, aber trotzdem hier ein paar Punkte:

  1. Objekte ausdrucken: 3D-Drucker sind ideal, um Objekte auszudrucken. Sie können fast jedes beliebige Objekt ausdrucken, das Sie sich vorstellen können. Von Ersatzteilen bis zu Eigenkonstruktionen.
  2. Prototypen: 3D-Drucker werden immer häufiger für die Produktion von Prototypen verwendet. Mit einem 3D-Drucker kann jeder seine Ideen schnell und einfach umsetzen.
  3. Kunst: 3D-Drucker werden auch immer häufiger zur Herstellung von Kunstwerken verwendet. Sie ermöglichen es Künstlern, ihre Werke in einer unglaublichen Vielfalt an Formen und Größen zu schaffen.
  4. Spielzeug: 3D-Drucker werden auch immer häufiger zur Herstellung von Spielzeug verwendet. Sie ermöglichen es Designern, neue und innovative Spielzeuge zu entwerfen.
  5. Haushalt: 3D-Drucker können auch im Haushalt verwendet werden. Sie ermöglichen es zum Beispiel, Ersatzteile, Möbel, sogar Kleidung oder Spielzeug selbst herzustellen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos und nur durch die eigene Vorstellung limitiert

Aber auch in der Nachhaltigkeit kann ein 3D Drucker helfen, wenn es darum geht, spezielle Lösungen gültig umzusetzen. Ein paar Beispiele existieren bereits, wenn ich diese Zeilen tippe – ihr könnt schon auf die Downloads gespannt sein :)

Bis bald,
Jürgen

author-avatar

Über Jürgen

Moin! Ich bin Jürgen und einer der beiden Köpfe hinter Nakieken.de – neugierig, kreativ und oft mit der Kamera oder dem Notizbuch unterwegs. Als Mediendesigner mit einem Faible für gutes Design und echte Geschichten schreibe ich hier über das, was mich bewegt: Reisen, die den Horizont erweitern, kreative Projekte, die das Leben bunter machen – und die kleinen, besonderen Momente im Familienalltag. Gemeinsam mit meiner Partnerin (und manchmal auch als Team) entsteht hier ein Blick auf die Welt, der persönlich ist – mit Herz, Humor und einer Portion norddeutscher Gelassenheit. Ob am Meer, auf dem Spielplatz oder beim nächsten Geistesblitz: Ich nehme euch mit – zum Nakieken, Nachdenken und Nachfühlen.❤️

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert