Check: Den optimalen Crosstrainer für mich auswählen
Die Auswahl an Sportgeräten ist so vielfältig, wie die Einsatzmöglichkeiten und die Wünsche der Käufer. Deshalb ist es gerade für Laien oft nicht so einfach den „richtigen“ Crosstrainer auszuwählen. In diesem Artikel gibt es ein paar Tipps von mir für die richtige Wahl.
Die Auswahl eines geeigneten Crosstrainer sollte nicht übereilt getroffen werden. Man sollte sich vorher ein paar Gedanken darüber machen, was man eigentlich benötigt, um teure Fehlkäufe zu vermeiden.
So spielt natürlich eine große Rolle, welche Trainingseinheiten man selbst damit später erledigen möchte. Benötigt man bestimmtes Programme, sollte man darauf achten, dass diese bereits im Trainingscomputer enthalten sind.
Für Heimsportler und Einsteiger empfiehlt sich meist ein Crosstrainer mit der Grundausstattung für die wichtigsten Trainingseinheiten.
Je nach Häufigkeit der sportlichen Aktivitäten kann es sich lohnen einen Crosstrainer mit einer größeren Ausstattung zu kaufen. Benötigt man dagegen nur hin und wieder mal eine Einheit nach der Arbeit, tut es meist ein günstigeres Gerät.
Natürlich sollte die Größe ebenso beachten werden, da das Sportgerät auch einen passenden Platz bekommen sollte. Ist der Crosstrainer zu groß, wird die Platzfindung mitunter schwierig.
Welche Trainingsprogramme?
Ein weitere Überlegung betrifft Trainingsprogramme. Hier gibt es teilweise spezielle Trainingsgeräte, die dafür den benötigten Platz auf dem Speicher des Trainingscomputers bereitstellen und die Einheiten ggf. schon enthalten.
Ebenso gibt es zum Beispiel spezielle Crosstrainer für Profis, die sich in der Ausstattung von anderen eher allgemeinen Exemplaren deutlich unterscheiden. Deshalb ist es so wichtig vor dem Kauf zu wissen, welche Aktivitäten man erledigen wird beziehungsweise möchte.
Qualität
Zu guter Letzt spielt die Qualität eine große Rolle. Man muss hier kein Vermögen ausgeben, aber auch das nächste Sonderangebot im Aldi um die Ecke sollte man eher kritisch begutachten. Auf Dauer wird man nur dann Freude an seinem Crosstrainer haben, wenn dieser gut verarbeitet und qualitativ hochwertig ist.
Bei der Auswahl sollte man also viele Dinge beachten, damit man die beste Entscheidung trifft.
Wie groß ist ein Crosstrainer?
Je nach Hersteller können Cross- und Ellipsentrainer unterschiedlich groß sein. Auch die Höhe ist bei jedem Modell unterschiedlich und hat entscheidenden Einfluss auf das Trainingserlebnis.
Cross- und Ellipsentrainer können unterschiedlich groß sein. Einige Geräte sind nur 150 Zentimeter hoch, während andere 170 Zentimeter messen können. Der Durchschnitt bei Trainern von Herstellern wie Christopeit und Kettler beträgt etwa 160 Zentimeter. Das entspricht der idealen Größe, um beim Trainieren keine Verletzungen zu riskieren.
In der Breite misst die Mehrzahl der Geräte zwischen 55 und 60 Zentimeter, wobei es auch Trainer gibt, die deutlich schmaler sind. Die Länge beträgt meist 140 Zentimeter oder mehr. Darüber hinaus gibt es noch andere Maße, die beim Üben beachtet werden sollten, damit Fitness aufgebaut werden kann. So etwa die Schrittlänge und Schritthöhe. Diese sind entscheidend für ein angenehmes Treten bzw. Trainieren. Da es hier teilweise erhebliche Unterschiede gibt, empfiehlt es sich, probeweise auf verschiedenen Ellipsentrainern von Christopeit oder Kettler zu trainieren und sich erst dann zu entscheiden. Zuletzt muss auch auf die Schwungmasse geachtet werden, welche möglichst hoch sein sollte.
Risiken, wenn die Höhe nicht stimmt
Wer ein Gerät nutzt, welches zu niedrig oder zu hoch ist, riskiert Fehlstellungen der Beine. Dadurch kommt es auf Dauer zu Verspannungen, die Gelenke werden übermäßig belastet und das Risiko für Verletzungen ist höher. Generell ist das Strampeln auf einem unpassenden Trainer nicht wirklich angenehm. Man sollte sich deshalb bei der Wahl Zeit lassen und bei ersten Anzeichen für eine Fehlstellung der Beine auf einen anderen Trainer umsteigen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Wo stellt man ein solches Trainingsgerät am besten auf?
Der Crosstrainer ist ein praktisches Gerät, um zu Hause zu trainieren. Der Platz, an dem man ihn aufstellt, ist essentiell für seine Langlebigkeit und den Trainingserfolg. Auch über einen Lagerplatz sollte man nachdenken.
Generell sollte man den Heimtrainer natürlich an einem Ort aufstellen, an dem genügend Platz für Bewegung ist. Enge Räume sind eher ungeeignet, da man sich dadurch beim Training schnell eingeengt fühlt. Muss man sich zum Trainieren dann noch in eine unnatürliche Position (beispielsweise in zu niedrigen Kellerräumen) begeben oder sich anderweitig einschränken, können schnell Schmerzen auftreten.
Ein guter Platz für den Trainer ist ein geräumiges Wohnzimmer. Zum einen deshalb, weil das meistens gut beheizt ist und zum anderen, weil es verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten gibt. So kommt keine Langeweile auf und das tägliche Fitness-Training wird schnell zur Routine. Allerdings kommt es auch immer auf die Art des Geräts an. Wer einen Trainer mit starker Geräuschentwicklung hat, könnte andere anwesende Personen damit auf Dauer belästigen. Deshalb ist die beste Wahl noch immer ein eigener Trainingsraum. Darin kann man gemütlich joggen und abnehmen und auch andere Trainingsgeräte sicher verstauen.
Warum man den Crosstrainer nicht unbedingt in den Keller stellen sollte
Die meisten Häuser haben einen geräumigen Keller. Als Platz für den Trainer ist das zwar verlockend, doch aus verschiedenen Gründen sollte man darauf verzichten. So greift die Feuchtigkeit die Elektronik an und beeinträchtigt die Lebensdauer des Geräts. Schon ein halbes Jahr in einem feuchten Raum reicht aus und der Heimtrainer ist unter Umständen defekt. Warum also das Risiko eingehen? Wer allerdings einen gut ausgebauten Kellerraum oder gar einen Dachboden hat, kann das Gerät natürlich auch dort aufstellen. Voraussetzung ist lediglich, dass der Raum nicht zu kalt oder feucht ist.
Es gibt also einige Plätze, die sich fürs Training eignen. Am besten geeignet ist ein eigener Trainingsraum oder das Wohnzimmer, da dieses meist angenehm temperiert ist, doch auch Kellerräume können sich unter Umständen eignen.
Fazit
Crosstrainer gehören ja nicht unbegründet zu den beliebtesten Sportgeräten im Fitnessstudio. Bekannte Hersteller sind beispielsweise Kettler oder Christopeit. Sie ermöglichen ein gelenkschonendes Ausdauertraining, das viele Muskelgruppen beansprucht und das Herzkreislaufsystem ordentlich in Schwung bringt. Die Wahl ist jedoch nicht leicht. Die Preisspanne reicht von ca. 200 Euro bis in den 5-stelligen Bereich und die Auswahl ist schier unerschöpflich. Wie finde ich also für mich den passenden Crosstrainer? Bevor die Kaufentscheidung fällt, lohnt es sich daher, folgende Aspekte zu bedenken.
Die besten Geräte haben…
- Eine große Schwungmasse. Allgemein gilt: je schwerer, desto fließender die Bewegungen. Eine gute Schwungmasse liegt bei 11 Kilogramm oder mehr; weniger als 8 Kilogramm sollten es nicht sein
- Progressionsstufen: Für einen maximalen Nutzen sollte der Heimtrainer mit Ihrer Entwicklung Schritt halten. Mindestens 16 Widerstands-Stufen sind von Vorteil; alles darüber ist gut, jedoch nicht zwingend notwendig.
- Ein magnetisches Bremssystem. Die meisten modernen Crosstrainer nutzen magnetische Bremsen für den Widerstand. Der Mechanismus sollte leichtgängig, geräuschlos und bestenfalls nahtlos zwischen den einzelnen Stufen umschalten.
- Eine angemessene Schrittlänge. Die Faustregel lautet hier: Je länger der Schritt, desto besser – insbesondere, wenn Sie groß sind. Eine verstellbare Schrittlänge ist von Vorteil, wenn unterschiedliche Personen verschiedener Größen auf dem Ergometer trainieren.
- Eine verstellbare Steigung. Sie ändert Ihre Schrittlänge und legt den Fokus Ihres Workouts auf unterschiedliche Muskelgruppen, wodurch mehr Abwechslung ins Training gelangt.
- Ein vernünftiges Display. Es sollte aus allen Richtungen gut lesbar sein. LCD-Displays mit Hintergrundbeleuchtung sind ideal, doch LED-Screens reichen auch. LCD-Bildschirme ohne Hintergrundbeleuchtung sind eher zu vermeiden.
Ist genug Platz bei mir? Messen Sie Ihren Fitness Raum und ziehen von Länge und Breite je 10 Zentimeter ab, um zu sehen, ob Sie genug Platz für ein komfortables Workout auf dem Crosstrainer Ihrer Wahl haben. Bedenken Sie auch die Deckenhöhe: Die meisten Geräte fügen Ihrer eigenen Länge circa 30 Zentimeter zu!
Passt das Gerät zu mir? Sind Sie besonders groß oder klein, empfiehlt sich ein Heimtrainer mit einer längeren oder kürzeren Schrittlänge. Die meisten Ergometer tragen ein Maximal-Gewicht von 130 Kilogramm, liegt Ihr Gewicht jedoch bei oder über 83 Kilogramm, empfiehlt sich für größtmögliche Stabilität ein Gerät mit einer Standfläche von mehr als 140 Zentimetern in der Länge und über 70 Zentimetern in der Breite.
Viel Erfolg!
Neue Arbeitsstelle gesucht
Heute ein Text in ganz eigener Sache:
Sie suchen in Ihrer Firma derzeit einen Mediendesigner /Grafiker oder
einen Experten im Bereich Online-Marketing? Ich bin äußerst begeistert von Technologie, E-Commerce, Print, 3D Grafik und Shopdesign, und ich würde mich freuen, meine Fähigkeiten und meine Begeisterung in Ihr Unternehmen einzubringen.
Als Mediengestalter bringe ich umfassende Kenntnisse in verschiedenen Design- und Content-Erstellungstools mit. Adobe Photoshop, Autodesk 3ds Max, Adobe InDesign, Adobe Illustrator, Office und viele andere Programme von Videoschnitt bis Contentmanagement nutze ich seit vielen Jahren. Diese vielfältigen Fähigkeiten ermöglichen es mir, ansprechende und überzeugende visuelle Inhalte zu erstellen, sei es in HTML oder für Prospekte, Onlineformate, Augmented Reality oder allgemeine Produktvisualisierung. Ein paar Beispiele auch hier im Blog.
Als Mediendesigner brenne ich nicht nur für meinen Beruf, sondern verfüge auch über eine besondere Magie, die ich gerne in meiner Arbeit einsetze. Auf meiner Website Medi2go.de können Sie einen schnellen Einblick in meine Leistungen und Arbeitsproben aus meiner Selbstständigkeit erhalten. Dort können Sie auch mein umfangreiches Know-how erkennen. In den letzten zehn Jahren konnte ich als E-Commerce Manager und Mediengestalter bei Möbel-Ideal.de noch viel mehr Erfahrung sammeln, wo ich derzeit noch tätig bin. Dieses Unternehmen wird leider aufgegeben.
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen würden, mein Portfolio anzuschauen und zu sehen, wie meine Fähigkeiten und Erfahrungen zu Ihrer offenen Stelle passen. Vielleicht können wir gemeinsam etwas Großartiges erreichen!
Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, um weitere Einzelheiten zu besprechen. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören und mehr über Ihre Firma zu erfahren.
Mit freundlichen Grüßen aus Wiesmoor,
Jürgen Jester